
Storytelling – Online-Marketing-Disziplin erfolgreich und relevant für User einsetzen
Das im Marketing extrem viel über Emotionen läuft weiß mittlerweile vermutlich jeder. Menschen sind geleitet von ihren Emotionen und Bedürfnissen und das gilt auch für Kaufentscheidungen. Umgekehrt heißt das für die Marketingbranche, dass Maßnahmen gewählt werden müssen, die Menschen auf der emotionalen Ebene ansprechen. Dabei eignet sich fast kein Werkzeug so gut wie das Erzählen einer Geschichte, also das Storytelling. Im Online-Marketing wird es bereits von vielen Unternehmen wirkungsvoll eingesetzt. Aber was genau ist Storytelling und warum setzt eine Marke Storytelling im Online-Marketing ein? Welche Marketing-Disziplinen den Endkonsumenten außerdem noch auf emotionaler Ebene erreichen, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.
Was ist Storytelling?
Wie oben schon erwähnt, soll Storytelling im Online-Marketing Menschen auf einer emotionalen Ebene erreichen und Bedürfnisse wecken, die zu einer Kaufentscheidung führen. Beim Storytelling werden eher trockene Informationen über Produkte, Dienstleistungen oder das Unternehmen selbst in einer emotionalen ausgedachten Geschichte, einer Anekdote oder sogar durch wahre Begebenheiten vermittelt.
Diese dramaturgischen Mittel werden eingesetzt, um Informationen, die die Nutzer vielleicht eher als störend oder werblich wahrnehmen oder im schlimmsten Fall sogar ausblenden würden, in eine spannende, lustige oder emotionale Geschichte zu verpacken. Das kann in Form von Text geschehen, aber auch Bilder oder Videos sind beliebt, da guter visueller Content die Aufmerksamkeit des Nutzers erregt.
Durch die vielen Möglichkeiten im Storytelling kann es sehr vielseitig eingesetzt werden. Sowohl im Online-Marketing-Mix, auf Social-Media-Plattformen und der eigenen Website, als auch im Offline-Marketing im Fernsehen oder im Radio ist Storytelling möglich. Ziel bleibt beim Storytelling sowohl offline als auch online, eine vorher definierte Botschaft so an die Zielgruppe zu kommunizieren, dass diese im Gedächtnis bleibt und den Kunden im besten Fall emotional an die Marke bindet. Storytelling ist dabei in fast jedem Business ein sinnvolles Marketing-Werkzeug, das genutzt werden sollte.
Warum Storytelling? – Online-Marketing-Disziplin von hohem Wert
Das Geschichtenerzählen hat für uns Menschen eine lange Tradition. Wir sind bereits durch die Evolution darauf geprägt, Geschichten zu erzählen. Von Höhlenmalerei über die Bibel bis hin zum Erzählen von Märchen und Mythen. Menschen erzählen sich über Jahrtausende hinweg schon Geschichten. Auch im Online-Marketing werden diese Geschichten genutzt, um Botschaften spannend oder emotional zu vermitteln. Aber warum?
Ein Problem, dem die Werbebranche seit einigen Jahren gegenübersteht, ist die immer größer werdende “Banner Blindness” der Nutzer. Das heißt, Nutzer blenden Bannerwerbung bereits aktiv aus und nehmen diese kognitiv nicht mehr sehr stark wahr, und wenn doch, dann eher als nervend. Dieses Phänomen beruht auf dem steigenden Angebot von Medien, an das sich die Konsumenten schon gewöhnt haben. Qualitativ hochwertiges Storytelling ist also eine Abwechslung zur klassischen Werbung und bietet für den Nutzer einen Mehrwert verpackt in einer emotionalen Geschichte.
Zudem können Händler und Unternehmen mit Storytelling viele Ziele verfolgen, wenn es sinnvoll und qualitativ hochwertig eingesetzt wird. Diese sind unter anderem:
- eine höhere Aufmerksamkeit
- eine höhere Glaubwürdigkeit
- eine stärkere Markenpositionierung
- ein höherer Umsatz
- eine verbesserte Kundenbindung und Neugewinnung
- Informationen und Botschaften verständlicher vermitteln
- Identifikation der Zielgruppe mit dem Produkt oder der Dienstleistung
Storytelling ist außerdem sehr beliebt, aufgrund der vielfältigen Einsetzbarkeit und der künstlerischen Freiheit, die im Geschichtenerzählen liegt. Dennoch zeichnen gute Geschichten vor allem vier Punkte aus:
- Sie sind ganzheitlich, das heißt eine möglichst breite Masse an Konsumenten kann sich mit der Story identifizieren.
- Sie sind fesselnd, das heißt die Geschichte sollte nicht zu lang und möglichst spannend oder interessant für den Nutzer sein.
- Sie sind klar strukturiert, das heißt, obwohl der Konsument zwar im Vordergrund auf die Geschichte fixiert ist, sollte sie eine klar definierte Kernbotschaft vermitteln, die der Konsument regelrecht aufsaugen kann.
- Sie ist einprägsam, das heißt Storytelling hört nicht bei der Ausspielung an den Konsumenten auf. Dieser sollte im Nachhinein über die Geschichte reden und diese weiter kommunizieren wollen.
Auch der letzte Punkt macht Storytelling eben so wertvoll für Unternehmen, denn das Word-of-Mouth-Marketing ist immer noch eines der wirksamsten Mittel in der Werbung. Beim Storytelling wird oft von der sogenannten Heldenreise Gebrauch gemacht. Bei einer Heldenreise wird eine Geschichte nach bestimmten Stufen aufgebaut, in denen es grundsätzlich darum geht, dass ein normaler Mensch zum Helden wird. Dies geschieht, indem der Held über sich selbst hinauswächst und etwas für die Gemeinschaft erreicht. Jeder Mensch hat bestimmte Werbevideos im Kopf, die er nie vergessen wird, bei dem ihm die Gänsehaut oder sogar die Tränen kommen. Diese Videos sind meistens mit einer emotionalen Geschichte verbunden, die die Werbebotschaft vermittelt. Doch welche Einsatzgebiete können im Storytelling genutzt werden?
Einsatzgebiete von Storytelling
Storytelling ist für viele Unternehmen eine sinnvolle Methode, um potenzielle Kunden vom eigenen Produkt oder der eigenen Dienstleistung zu überzeugen. Hier ein paar mögliche Einsatzgebiete, in denen Storytelling besonders gerne angewandt wird:
- Vermittlung von Informationen: zum Beispiel Werbung von Beauty Brand, die mithilfe einer Geschichte Informationen über ihre neue nachhaltige Lippenstift-Reihe vermittelt.
- Verhaltensänderungen oder Erweiterung an Verhaltensweisen anregen: zum Beispiel ein Werbespot für mehr Umweltbewusstsein.
- Zu bestimmten Handlungen motivieren: zum Beispiel Wahlwerbung.
- Problemlösungen aufzeigen: zum Beispiel eine Geschichte von einer Werkstatt, die einen Steinschlag in der Windschutzscheibe in Windeseile repariert.
- Vermittlung von Erfahrung und Erlebnissen: zum Beispiel Werbespot von Non-Profit-Organisation über soziale Projekte.
- Vermittlung neuer Denkprozesse oder Definition von Rollenerwartungen: zum Beispiel Werbung gegen Sexismus, Rassismus, etc.
Storytelling und weitere wirkungsvolle Marketing-Maßnahmen
Zusammenfassend gesagt ist Storytelling für jedes Unternehmen, das die Ressourcen für wirklich qualitatives Storytelling besitzt, lohnenswert. Doch aufgepasst: schlechtes Storytelling wird schnell angreifbar vor allem in sozialen Netzwerken. Außerdem ist ein qualitativ hochwertiges Storytelling zeit- und kostenintensiv. Diese lohnen sich allerdings, wie das Beispiel von Douglas zeigt. In der Let's Do Beautiful Kampagne kommt es zu einer Vermischung von Produkten, in diesem Fall Kosmetik mit emotionalen Aspekten und Menschlichkeit. In der Kampagne werden die Produkte in Szene gesetzt und gleichzeitig eine emotional aufgeladene Geschichte erzählt, die die Menschen mitreißen und berühren soll. Mehr dazu hier.
Trotz der vielen positiven Aspekte von Storytelling, wollen wir in diesem Abschnitt auch noch auf die Alternativen Bezug nehmen. Douglas Marketing Solutions bietet seinen Partnern beispielsweise die Möglichkeit, die eigenen Produkte von Beauty Testern bewerten zu lassen und nutzt wie im Storytelling auch die Kraft des Word-of-Mouth-Marketings. Dabei unterstützen die Douglas Beautytester den Erfolg von Produktneuheiten und Bestsellern mit qualitativen Bewertungen.
Auch die Möglichkeit von Social und Display Advertising bietet eine einzigartige Reichweite für Marken und ist individuell steuerbar. Diese und weitere Werbelösungen sind gute und vor allem messbare Alternativen, wenn man keine Zeit für eine große Storytelling-Kampagne aufbringen kann.
Hast du Fragen zu unseren Werbelösungen oder möchtest dich zum Thema Onsite- und Offsite-Advertising beraten lassen? Kontaktiere uns gerne über unser Kontaktformular!